Mediation und Verhandlungsführung

Theorie und Praxis des wertschöpfenden Verhandelns

Siegfried Rosner, Andreas Winheller

ISBN 978-3-98542-008-7 (print)
ISBN 978-3-95710-295-9 (eBook pdf)
Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 494 S.



Stimmen zu Vorauflage


„Ein glänzend geschriebenes Buch, das den aktuellen Forschungsstand zu Mediation und Verhandlung zuverlässig darstellt, dabei die Bedürfnisse der Praxis nie aus den Augen verliert und viele eigene kluge Ideen und Anregungen einbringt. Die Autoren haben einen bedeutenden Beitrag geleistet. Das gedankenreiche Buch ist jedem zu empfehlen, der sich für die Alternative Konfliktbeilegung interessiert.“

Prof. Dr. Fritjof Haft
EBS Law School, Wiesbaden, Mitherausgeber des Handbuch Mediation


„Mediation und Verhandlungsführung makes current thinking about mediation and negotiation accessible to the German reader.“

Prof. Jeanne M. Brett
DeWitt W. Buchanan, Jr. Distinguished Professor of Dispute Resolution and Organization and Director of the Dispute Resolution Research Center (DRRC), Kellogg School of Management


„Es gibt kaum Orte, an denen MediatorInnen sowohl verschiedene Grundansätze ihrer Disziplin, als auch deren Verflechtung und Kontrastierung klar, fachkundig und praxisrelevant dargelegt finden können. Rosner und Winhellers erfrischendes Buch „Mediation und Verhandlungsführung“ ist solch eine Quelle, die ihre Inhalte noch dazu ausgesprochen kreativ im Gefäß überraschender neuer Perspektiven anbietet. Dieses Buch kann einen wesentlichen nächsten Schritt für seine LeserInnen bringen.“

Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd
Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitbegründer des SySt®-Instituts


„Siegfried Rosner und Andreas Winheller beschreiben in ihrem Buch viele der heute bekannten Mediations- und Verhandlungsverfahren. Sie beschreiben dabei nicht nur Vorgehensweisen, sondern erläutern gleichzeitig deren theoretische Hintergründe und weisen auf Verbindungslinien zwischen den verschiedenen Ansätzen hin. Ein Buch, das die Bibliothek eines jeden Mediators und Verhandlers mehr als ergänzt!“

Adrian Schweizer
Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Co-Autor des Buches „Kooperation statt Konfrontation“


Bestellmöglichkeit: Amazon; buchhandel.de

Systemaufstellung als Aktionsforschung

Grundlagen, Anwendungsfelder, Perspektiven

Siegfried Rosner

ISBN 978-3-98542-017-9
Nomos Verlag, Baden-Baden, 2021, 2., aktualisierte und erweiterte Edition, 217 S., € 44,00

Systemische Aufstellungen bilden Struktur und Dynamik sozialer Systeme wie ein Modell ab und liefern aufschlussreiche Informationen „zweiter Ordnung“ über die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Die vorliegende Zweitauflage des in politischen wie wirtschaftlichen Kontexten erfahrenen Aufstellers und Organisationsberaters Siegfried Rosner konzentriert sich auf methodologische und epistemologische Gesichtspunkte der verschiedenen Aufstellungsvarianten und plädiert für eine sozialwissenschaftlich basierte und reflektierte Aktionsforschung mittels Systemaufstellung.
Eine soziologisch aufgeklärte und gesellschaftstheoretisch inspirierte, „aufstellungsanaloge“ Transformationsarbeit kann dazu beitragen, die Herausforderungen des gesellschaftlichen und digitalen Wandels zu bewältigen.


„Wer die Erfahrung gemacht und die Lust entwickelt hat, mit Aufstellungen das Unsichtbare in Organisationen zu erkunden und systematischer zu erfassen, findet in diesem Buch einen gut nachvollziehbaren Versuch, Systemaufstellungen als Aktionsforschung zu verstehen. Wissenschaft und Praxis sprechen hier gleichzeitig; Praktiker:innen können in die soziologische Wissenschaft eintauchen, und Wissenschaftler:innen von den Praxisperspektiven profitieren.“

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Universität Bremen, Fachgebiet Nachhaltiges Management und Vorstand von infosyon e.V. Internationales Forum für System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten


„Rosner verbindet die fundierte Darstellung systemischer Aufstellungsverfahren auf höchst produktive Weise mit einem umsichtig gewählten sozialwissenschaftlichen Analyseinstrumentarium und erschließt auf diesem Wege neue Perspektiven und Optionen für die beteiligungsorientierte Beratung und Entwicklung von Organisationen.“

Prof. Dr. Hans J. Pongratz
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachrichtung Arbeits- und Organisationssoziologie

Bestellmöglichkeit: Nomos; Amazon

 

 

System Dynamics

Komplexe Sozialsysteme und ihren Wandel begreifen und gestalten
mit einem Vorwort von Prof. Hans J. Pongratz

Siegfried Rosner

ISBN 978-3-95710-278-2 (print)
ISBN 978-3-95710-378-9 (e-book pdf)
Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München, 2020, hrsg. von Siegfried Rosner, Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung, Band 5, 237 S., € 24,80 (e-book pdf, € 22,99)

Beziehungsgeflechte, wechselseitige funktionale Abhängigkeiten und Veränderungsdynamiken von sozialen Systemen – seien es Organisationen oder ganze Gesellschaften – zeigen in der Regel eine hohe Komplexität. System Dynamics verweist auf die Veränderungsfähigkeit von Sozialsystemen und das Bestreben, manchmal verdeckte Funktions- und Wirkungszusammenhänge zu begreifen und damit den geplanten Wandel von Systemen besser zu gestalten.
Das Verstehen des oft auch informellen Regelwerks von Organisationen sowie von Struktur und Organisationsprinzipien gesellschaftlicher Verhältnisse fördert den Aufbau von System-Kompetenz, soziologischem Orientierungswissen und Navigationsvermögen in einem sich schnell verändernden Umfeld.
Neben einem Gastbeitrag von Hans J. Pongratz und G. Günter Voß zu „Fremdorganisierte Selbstorganisation“ vereinigt der Sammelband Aufsätze des Soziologen Siegfried Rosner zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie zum systemischen Ansatz in Konfliktmediation und Strukturaufstellung, die über einen Zeitraum von 30 Jahren entstanden sind.
Sowohl in seiner wissenschaftlichen Arbeit als auch als langjähriger Managementtrainer und Organisationsberater befürwortet er in den hier versammelten Einzelbeiträgen eine sozialwissenschaftliche Reflexion der (Design-)Verantwortung für Soziale Systeme und beleuchtet damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Beratung.

Bestellmöglichkeit: Nomos; Amazon; buchhandel.de

Systeme in Szene gesetzt

Organisations- und Strukturaufstellungen als Managementinstrument und Simulationsverfahren

Siegfried Rosner

ISBN 978-3-658-18737-8 (print)
ISBN 978-3-658-18738-5 (eBook)
Springer Gabler, Wiesbaden 2018
218 S., € 34,99

Ein wirkungsvolles Instrument für gelingendes Change Management, fundiert und nachvollziehbar dargestellt mit vielen Fallbeispielen.
Dieses Buch zeigt anschaulich, wie systemische Aufstellungen als Instrument der Organisations- und Personalentwicklung genutzt werden können und somit den Aufbau von System-Kompetenz, Orientierungswissen und Navigationsvermögen bei mitwirkenden Personen und Organisationen fördern.
Siegfried Rosner nimmt die bereits in der 1. Auflage eingeführte Idee einer gesellschaftstheoretisch inspirierten und soziologisch aufgeklärten Aufstellungsarbeit auf und verfolgt sie weiter. Mit dem Begriff der System-Kompetenz stellt er einen aktuellen Bezug her zum Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft und zum soziologischen Konzept des Arbeitskraft-Unternehmers.

Bestellmöglichkeit: Springer-Verlag; Amazon