Hans J. Pongratz
In: Bohn, Rainer; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Pfeiffer, Sabine; Will-Zocholl, Mascha (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (3. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023, S. 197 – 200
Hans J. Pongratz
In: Bohn, Rainer; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Pfeiffer, Sabine; Will-Zocholl, Mascha (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (3. Auflage). Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023, S. 197 – 200
Hans J. Pongratz
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74 (1), 133-157
Download: https://doi.org/10.1007/s11577-022-00831-w
Hans J. Pongratz
In: AIS-Studien, 15 (2), S. 26-42
Online: https://www.arbsoz.de/ais-studien-leser/374-matching-impossible-digitale-technologien-und
www.arbsoz.de/ais-studien-leser/374-matching-impossible-digitale-technologien-und
Siegfried Rosner
Systemische Aufstellungen haben sich als Aktionsmethode in der Beratung profiliert und werden zunehmend mit etablierten Verfahren der Konfliktmediation oder des geplanten Wandels von Organisationen verknüpft. Die Aufstellungsverfahren werden bislang vor allem psychologisch, phänomenologisch und manchmal sogar auf eine eher wunderliche Art begründet. Sozialwissenschaftliche Aufklärung erschließt darüber hinaus Traditionsbestände soziologischer Theorien und Forschungsmethoden und erleichtert damit die rational-argumentative Reflexion des Aufstellungsgeschehens. Von einer soziologischen Erweiterung und Versachlichung der Aufstellungsarbeit profitiert nicht nur das Feld der Aufsteller*innen durch erhöhte Akzeptanz, sondern auch die Anwendungsfelder systemischer Aufstellungen im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Systemische Aufstellungen als Simulationsverfahren komplexer Verhältnisse können dann auch einen Beitrag zur politischen Bildung und zur Bewältigung anstehender gesellschaftlicher Transformationen leisten.
In: Zeitschrift für Konfliktdynamik, Heft 4/2022, S. 259-268
Hans J. Pongratz
In: WSI-Mitteilungen 74 (4), 2021, S. 263-273
Grundlagen, Anwendungsfelder, Perspektiven
Siegfried Rosner
ISBN 978-3-98542-017-9
Nomos Verlag, Baden-Baden, 2021, 2., aktualisierte und erweiterte Edition, 217 S., € 44,00
Systemische Aufstellungen bilden Struktur und Dynamik sozialer Systeme wie ein Modell ab und liefern aufschlussreiche Informationen „zweiter Ordnung“ über die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Die vorliegende Zweitauflage des in politischen wie wirtschaftlichen Kontexten erfahrenen Aufstellers und Organisationsberaters Siegfried Rosner konzentriert sich auf methodologische und epistemologische Gesichtspunkte der verschiedenen Aufstellungsvarianten und plädiert für eine sozialwissenschaftlich basierte und reflektierte Aktionsforschung mittels Systemaufstellung.
Eine soziologisch aufgeklärte und gesellschaftstheoretisch inspirierte, „aufstellungsanaloge“ Transformationsarbeit kann dazu beitragen, die Herausforderungen des gesellschaftlichen und digitalen Wandels zu bewältigen.
„Wer die Erfahrung gemacht und die Lust entwickelt hat, mit Aufstellungen das Unsichtbare in Organisationen zu erkunden und systematischer zu erfassen, findet in diesem Buch einen gut nachvollziehbaren Versuch, Systemaufstellungen als Aktionsforschung zu verstehen. Wissenschaft und Praxis sprechen hier gleichzeitig; Praktiker:innen können in die soziologische Wissenschaft eintauchen, und Wissenschaftler:innen von den Praxisperspektiven profitieren.“
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Universität Bremen, Fachgebiet Nachhaltiges Management und Vorstand von infosyon e.V. Internationales Forum für System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten
„Rosner verbindet die fundierte Darstellung systemischer Aufstellungsverfahren auf höchst produktive Weise mit einem umsichtig gewählten sozialwissenschaftlichen Analyseinstrumentarium und erschließt auf diesem Wege neue Perspektiven und Optionen für die beteiligungsorientierte Beratung und Entwicklung von Organisationen.“
Prof. Dr. Hans J. Pongratz
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachrichtung Arbeits- und Organisationssoziologie
Bestellmöglichkeit: Nomos; Amazon
Hans J. Pongratz
In: WISO direkt, 23/2021
Download: www.fes.de/abteilung-wirtschafts-und-sozialpolitik/artikelseite-wiso/bewerbung-als-risiko
Hans J. Pongratz
In: Gleichstellung in der Praxis, 17 (2), 2021, S. 21-26
Ein theoriegeleiteter Blick auf soziale Dienste und selbstorganisierte Arbeit.
Hans J. Pongratz
In: Emunds, B., Degan, J., Habel, S. und Hagedorn, J. (Hg.): Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis-Verlag 2021, S. 147-167.
Hans J. Pongratz
In: WISO – Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift 43 (2), 2020, S. 12-34
Download: www.isw-linz.at/fileadmin/user_upload/HP_Pongratz.pdf
Komplexe Sozialsysteme und ihren Wandel begreifen und gestalten
mit einem Vorwort von Prof. Hans J. Pongratz
Siegfried Rosner
ISBN 978-3-95710-278-2 (print)
ISBN 978-3-95710-378-9 (e-book pdf)
Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München, 2020, hrsg. von Siegfried Rosner, Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung, Band 5, 237 S., € 24,80 (e-book pdf, € 22,99)
Beziehungsgeflechte, wechselseitige funktionale Abhängigkeiten und Veränderungsdynamiken von sozialen Systemen – seien es Organisationen oder ganze Gesellschaften – zeigen in der Regel eine hohe Komplexität. System Dynamics verweist auf die Veränderungsfähigkeit von Sozialsystemen und das Bestreben, manchmal verdeckte Funktions- und Wirkungszusammenhänge zu begreifen und damit den geplanten Wandel von Systemen besser zu gestalten.
Das Verstehen des oft auch informellen Regelwerks von Organisationen sowie von Struktur und Organisationsprinzipien gesellschaftlicher Verhältnisse fördert den Aufbau von System-Kompetenz, soziologischem Orientierungswissen und Navigationsvermögen in einem sich schnell verändernden Umfeld.
Neben einem Gastbeitrag von Hans J. Pongratz und G. Günter Voß zu „Fremdorganisierte Selbstorganisation“ vereinigt der Sammelband Aufsätze des Soziologen Siegfried Rosner zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie zum systemischen Ansatz in Konfliktmediation und Strukturaufstellung, die über einen Zeitraum von 30 Jahren entstanden sind.
Sowohl in seiner wissenschaftlichen Arbeit als auch als langjähriger Managementtrainer und Organisationsberater befürwortet er in den hier versammelten Einzelbeiträgen eine sozialwissenschaftliche Reflexion der (Design-)Verantwortung für Soziale Systeme und beleuchtet damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Beratung.
Bestellmöglichkeit: Nomos; Amazon; buchhandel.de
Hans J. Pongratz, Lisa Abbenhardt
In: Industrielle Beziehungen 26 (3), 2019, S. 253-277 (Zweitautor mit Lisa Abbenhardt)
Hans J. Pongratz
In: New Technology, Work and Employment 33 (1), 2018, S. 58-73
Hans J. Pongratz, Lisa Abbenhardt
In: WSI-Mitteilungen 71 (4), 2018, S. 270-278 (Erstautor mit Lisa Abbenhardt)
– und die Fragen nach dem „guten Leben“ dabei ausblenden?
Siegfried Rosner
Mit Bezug auf Hartmut Rosas Resonanzkonzept (2018) wird in Rosners Diskussionspapier der Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen nach Sparer/Varga von Kibéd soziologisch erweitert und mit den Fragen nach dem guten Leben – als objektiv bestimmbarer Lebensform im Unterschied zum subjektiv empfundenen Glück – die politische und gesellschaftstheoretische Dimension der Suche nach guten Lösungen in der Aufstellungsarbeit betont, denn mit Theodor W. Adorno kann es kein „gutes Leben im Falschen“ geben.
Hans J. Pongratz, Sarah Bormann
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 10 (2), 2017, S. 158-181 (Erstautor mit Sarah Bormann)
Download: www.arbsoz.de/ais-studien-leser/89-online-arbeit-auf-internet-plattformen?file=files/downloads/ais-studien/AIS-17-02-11_Bormann_Pongratz.pdf
Hans J. Pongratz
In: H. Hirsch-Kreinsen, H. Minssen (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos 2017, S. 163-166
Organisations- und Strukturaufstellungen als Managementinstrument und Simulationsverfahren
Siegfried Rosner
ISBN 978-3-658-18737-8 (print)
ISBN 978-3-658-18738-5 (eBook)
Springer Gabler, Wiesbaden 2018
218 S., € 34,99
Ein wirkungsvolles Instrument für gelingendes Change Management, fundiert und nachvollziehbar dargestellt mit vielen Fallbeispielen.
Dieses Buch zeigt anschaulich, wie systemische Aufstellungen als Instrument der Organisations- und Personalentwicklung genutzt werden können und somit den Aufbau von System-Kompetenz, Orientierungswissen und Navigationsvermögen bei mitwirkenden Personen und Organisationen fördern.
Siegfried Rosner nimmt die bereits in der 1. Auflage eingeführte Idee einer gesellschaftstheoretisch inspirierten und soziologisch aufgeklärten Aufstellungsarbeit auf und verfolgt sie weiter. Mit dem Begriff der System-Kompetenz stellt er einen aktuellen Bezug her zum Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft und zum soziologischen Konzept des Arbeitskraft-Unternehmers.
Bestellmöglichkeit: Springer-Verlag; Amazon
Hans J. Pongratz, Lisa Abbenhardt
In: Sozialer Fortschritt, Jg. 64, 2015, S. 209-215 (Erstautor mit Lisa Abbenhardt)
Im modernen Führungskonzept wandelt sich die Führungskraft vom „Vor-gesetzten“ zum „Partner“ des Mitarbeiters und der Mitarbeiter vom „Unter-gebenen“ zum „Unter-nehmer“. Das erste Seminar der Reihe „Mitarbeiterführung“ vertieft das Verständnis eines situationsbezogenen und mitarbeiterorientierten Führungsstils.
Da Führen durch Kommunikation erfolgt, wird den Methoden wirkungsvoller Kommunikation und Gesprächsführung der gebührende Platz eingeräumt.
Wer schließlich Menschen verstehen und führen will, muß zunächst einmal sich selbst verstehen und führen können. Es gibt daher im Seminar auch ausreichend Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Führungsrolle und des eigenen Führungsverständnissses.
Das Team rückt immer stärker in den Mittelpunkt unternehmerischen Denkens. Oft hängt der Erfolg davon ab, ob es gelingt, die individuellen Beiträge der Teammitglieder zu bündeln und in einem koordinierten Wechselspiel wirksam werden zu lassen.
Bei der Arbeit in Teams und der Leitung von Teams fit zu sein, ist zu einem Schlüsselfaktor zukunftsfähigen Managements geworden. Das zweite Seminar der Reihe „Mitarbeiterführung“ konzentriert sich auf die Frage, welche Herausforderungen in der Teamarbeit und -führung typischerweise auftreten und wie die für die Teamleistung Verantwortlichen damit umgehen können.
Da nichts so beständig wie der Wandel ist, gehört der gekonnte Umgang mit Veränderungen und dabei auftretenden Konflikten zur Basiskompetenz der Führungskraft.
Die Konfliktlösungs- und Innovationsfähigkeit der Teilnehmer in ihrem Führungsalltag steht im Mittelpunkt dieses dritten Bausteins der Seminarreihe „Mitarbeiterführung“.
Das Seminar zielt auf einen konstruktiven Umgang mit Konflikten sowie im Rahmen des Innovationsmanagements darauf ab, blockierende und fördernde Faktoren zu identifizieren und kreative Prozesse gezielt zu fördern.